Chinas Militär zwischen Tradition und Moderne Teil 3: Strategische Kommunikation, Kunst und internationale Operationen
China/Indopazifik · 27. März 2025
Auf unserer Peking-Reise durfte ein Besuch beim «Military Museum of the Chinese People's Revolution” nicht fehlen. Solche Museen bieten jeweils einen spannenden Einblick in das Selbstbild einer Institution und verraten, wie eine Organisation nach aussen wahrgenommen werden möchte. Neben der Beobachtung dieser Eigendarstellung und Selbstinszenierung als Form von Kommunikation konnten wir aber auch einige Themen wiederfinden, die wir in den letzten Jahren analytisch vertieft haben. (Teil 3)

Chinas Militär zwischen Tradition und Moderne Teil 2: Modernitätsnarrativ und Strukturen
China/Indopazifik · 27. März 2025
Auf unserer Peking-Reise durfte ein Besuch beim «Military Museum of the Chinese People's Revolution” nicht fehlen. Solche Museen bieten jeweils einen spannenden Einblick in das Selbstbild einer Institution und verraten, wie eine Organisation nach aussen wahrgenommen werden möchte. Neben der Beobachtung dieser Eigendarstellung und Selbstinszenierung als Form von Kommunikation konnten wir aber auch einige Themen wiederfinden, die wir in den letzten Jahren analytisch vertieft haben. (Teil 2)

Chinas Militär zwischen Tradition und Moderne Teil 1: Ideeller Überbau und strategische Ausrichtung
China/Indopazifik · 27. März 2025
Auf unserer Peking-Reise durfte ein Besuch beim «Military Museum of the Chinese People's Revolution” nicht fehlen. Solche Museen bieten jeweils einen spannenden Einblick in das Selbstbild einer Institution und verraten, wie eine Organisation nach aussen wahrgenommen werden möchte. Neben der Beobachtung dieser Eigendarstellung und Selbstinszenierung als Form von Kommunikation konnten wir aber auch einige Themen wiederfinden, die wir in den letzten Jahren analytisch vertieft haben. (Teil 1)

Studentische Kurzanalysen BRICS und G7
Spin Politics · 26. März 2025
Im Rahmen des CAS Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit erstellten Studierende Kurzanalysen zu den internationalen Konstellationen BRICS und G7. Das Akronym BRIC steht seit 2001 für Brasilien, Russland, Indien und China, und wurde 2011 mit Südafrika erweitert. 2024 und 2025 erfolgten weitere Zugänge. Bei BRICS handelt es sich um einen informellen Staatenverbund ohne Charta und ständiges Sekretariat. Unterschiedliche Interessen und Zusammenarbeit stehen dabei nicht im Widerspruch.

Der Cyberraum ist nicht greifbar und darum für die Sicherheitsarchitektur hoch gefährlich
Spin Politics · 25. Februar 2025
Neben der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) fand auch die Munich Cyber Security Conference statt. Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der internationalen Politik, Militär und Technologie/Wirtschaft haben über die Mechanismen des Cyberraums und Perspektiven zu Cybersicherheit diskutiert. Vom Swiss Institute for Global Affairs (SIGA) mit dabei waren Silvia Reischer und Dr. Remo Reginold. Nachfolgend einige Insights.

Die Schwäche des Bündnisfalls bei der Nato und der laute Ruf nach einer EU-Armee
Multidomain · 18. Februar 2025
An der Münchner Sicherheitskonferenz haben die USA klar gemacht, dass Europa sicherheitspolitisch eigenständiger werden muss. Dies heisst auch, die NATO könnte zukünftig für die europäische Sicherheitsarchitektur nicht mehr Priorität haben und der Bündnisfall in Art. 5 des NATO-Vertrags scheint juristisch und realpolitisch kaum durchsetzbar. Gibt es eine Bündnisalternative in der europäischen Sicherheitsarchitektur? Eine solche Diskussion wäre notwendig, wenn Europa eigenständiger werden sollte.

Strategische Nervosität im Westen: Von Überreaktion und Übersättigung
Spin Politics · 23. Dezember 2024
Unsere westlichen Gesellschaften, vor allem aber Politik und Medien, sind zunehmend von strategischer Nervosität getrieben. Ausdruck davon können bei Zwischenfällen Überreaktionen und Hysterie sein. Diese können grösseren Schaden anrichten als das Ereignis selbst. Das Provozieren dieses Überreagierens kann durchaus vom Auslöser mitkalkuliert sein. In diesem Fall wäre es eine Art von Informationskriegsführung, die mit der Berechenbarkeit von unserem Medien- und Politiksystem spielt.

Revolution in Georgia?
English Blogs · 04. Dezember 2024
In the last days of November 2024, longstanding protests against the government in the small Caucasus republic Georgia were reinvigorated and suddenly erupted in new mass demonstrations. These as well as prior protests were all triggered by government actions that are seen as jeopardising Georgia’s strived for accession to the Europan Union (EU) and purportedly steer the country into authoritarianism and Russia’s orbit.

Revolution in Georgien?
Letters from the Caucasus · 04. Dezember 2024
In den letzten Novembertagen 2024 brachen langanhaltende Proteste gegen die Regierung der kleinen Kaukasusrepublik Georgien plötzlich erneut in Massendemonstrationen aus. Diese sowie frühere Proteste wurden alle durch Handlungen der Regierung ausgelöst, die die von Georgien angestrebte Integration in die Europäische Union (EU) gefährden und Georgien angeblich in autoritäre Gefilde und den Orbit von Russland führen sollen.

SIGA at the Future Resilience Forum in London
English Blogs · 13. November 2024
On 14th and 15th October 2024, the Future Resilience Forum (FRF) took place in Canary Wharf, London. This international forum aims to reveal meaningful connections in an increasingly volatile world and foster new relationships that promote greater stability and prosperity for both the Global South and the North. Dr Remo Reginold and Svenja Jakob from the Swiss Institute for Global Affairs attended this year’s main event.

Mehr anzeigen